| Die Empfehlungen der Redaktion | | | Im Browser ansehen | |  |  |  | | |
|  |
|  | Liebe Leserinnen und Leser
Man klagt ja noch gerne über Institutionen oder ihre Vertreter, sie hätten ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Vielleicht muss man diese Redewendung künftig anpassen. Mit dem Lehrplan 21 fallen mehr Schulstunden an, dafür gibt es weniger Hausaufgaben. In einigen Klassen werden gar keine mehr erteilt. Wenn es keine Hausaufgaben gibt, ist es auch völlig in Ordnung, wenn man sie nicht gemacht hat.
Der Lehrplan 21 wird im Kanton Bern seit einem halben Jahr umgesetzt. Gerade beim Thema Hausaufgaben fällt eine erste Bilanz sehr durchmischt aus, wie der Artikel von Redaktorin Naomi Jones zeigt. Die Frage, ob die neue Situation für die Kinder besser oder schlechter ist, wird unterschiedlich beantwortet. Ausserdem trat ein Nebeneffekt der Hausaufgaben in den Vordergrund: Sie ermöglichten Eltern einen Einblick in die Schule. Der Artikel zeigt auf, welche Alternativen Schulen in Köniz gewählt haben, um Eltern den Schulalltag auch ohne Hausaufgaben vermitteln zu können.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag.
Brigitte Walser, Redaktorin Ressort Bern | |
| |
|  |  | Das Beste aus unserer Redaktion |
| |  |  | Tadellos gestimmte Körperinstrumente |  | Hier gibt es keine Story, nur Strukturen: Konzert Theater Bern zeigt «Lost Cause», ein Werk der berühmten Choreografin Sharon Eyal. Die Schweizer Erstaufführung ehrt die Tanztruppe des Hauses. Zugleich bewahrt sie das Stück vor dem Verschwinden. Zur Besprechung (ABO+) |
| Gesundheitskosten steigen nur leicht |  | Es schien eine Art Naturgesetz zu sein: Jahr für Jahr kletterten die Gesundheitskosten um 3 bis 6 Prozent nach oben, was wiederum steigende Prämien der Krankenversicherer nach sich zog. Im Jahr 2018 zeigt sich nun aber ein neuartiges Bild: Die Kosten sind gegenüber dem Vorjahr kaum mehr angestiegen. Zum Artikel |
| Heikle Gratwanderung beim Baugesetz |  | Die Gemeinde Köniz setzte sich Ende 2017 mit einer pragmatischen Interpretation der Mehrwertabschöpfung über das bernische Baugesetz hinweg. Die Könizer Lösung soll nun Eingang in ebendieses Gesetz finden. Jetzt werden aber Bedenken laut, das Gesetz verstosse dadurch gegen Bundesrecht. Zum Artikel (ABO+) |
| Wenn die Stimme den Menschen verrät |  | Aufnahmen von Stimmen werden vor Gericht vermehrt zu wichtigen Beweismitteln. Die Stimme zu verstellen, helfe herzlich wenig, sagt Volker Dellwo, Professor für Phonetik und Phonologie. Der Deutsche beschäftigt sich intensiv damit, wie man die Stimme einem Sprecher zuordnen kann. Zum Artikel (ABO+) |
| | |
|  |
 |  | Finanz-App «FuW jetzt» |
| | |  |  | Tagestipp |
| |  |  | Obacht, da kommt der Souverän! |  | Souveränität? Selbstbestimmung, sagt Ueli Maurer. Aber er macht es sich zu einfach: Im Kern des Souveränitätsbegriffs steckt der Staat, und er versteht darunter manchmal das Gegenteil der Freiheit seiner Bürger: vielmehr seine Herrschaft. Über die «Paradoxien staatlicher Autonomie» diskutiert Markus Stepanians von der Uni Bern mit dem Verein Philosophie.ch und dem Publikum. (klb)
Café Kairo, Bern: heute, 20 Uhr |
| |  | | Sie erhalten «Guten Morgen» an die E-Mail-Adresse tworaho.mail09@blogger.com | Wenn Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier. |  | AGB und Datenschutzrichtlinien |
| Impressum: Der Bund, c/o Tamedia AG, Dammweg 9, Postfach, 3001 Bern, Tel. 031 385 11 11 | www.derbund.ch | |  | Copyright: © Tamedia AG 2016 Alle Rechte vorbehalten | |
|
| | |
| | |
沒有留言:
張貼留言